Esel in der Therapie

 

ZIELGRUPPEN sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren, also Menschen jeden Alters. Sinnvoll einzusetzen mit Unterstützung eines Therapeuten bei...

 

* Angststörungen
* Persönlichkeitsstörungen
* Posttraumatische Belastungsstörungen
* Essstörungen
* Sprachstörungen
* Lernbehinderungen
* Hyperaktivität
* Aufmerksamkeitsstörungen
* Kontaktstörungen
* Konzentrationsstörungen
* Suchterkrankungen
* Emotionale Instabilität
* Schwerhörigkeit oder Taubheit
* Sehstörungen oder Erblindung
* Zwangserkrankungen
* Demenz
* Autismus
* Mehrfache Schwerbehinderung

 

Ein Esel als Therapietier zeigt die Wahrheit über den aktuellen Zustand des Patienten an. Ansprüche an den Esel als Therapiehelfer sind niedrig zu halten. Die Aufgabe der Esel ist es einen Raum der Ruhe und des Angenommenseins schaffen, in welchem der Menschen sich in Selbstverantwortung und Aufrichtigkeit mit seinen Themen aussöhnen kann und in welchem gemeinsam mit einem Therapeuten auch Therapiewege gefunden werden können. Es ist nicht die Aufgabe des Esels etwas am Menschen zu verändern!

 

Folgende Fortschritte können in der eselgestützten Therapie erreicht werden:

 

* Erleichterung des Zugangs zur Seele des Teilnehmers
* Förderung der nonverbalen Kommunikation
* Wahrnehmung und Stärkung lebensnaher Gefühle
* Aktivierung von Gefühlsausdruck
* Förderung des Augenkontaktes mit Menschen
* Wiederentdeckung von Lebensmotivation und Lebensfreude
* Wecken von geistiger und körperlicher Bewegungsbereitschaft
* Stärkung eines souveränen Umgangs mit sich selbst und der Umwelt
* Annäherung an seelisches Gleichgewicht
* Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwertschätzung
* Beruhigung und Aktivierung jeweils bei hyperaktiven oder verschlossenen Menschen.